Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#41 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von closs » Do 22. Aug 2013, 00:44

closs hat geschrieben:Video ziehe ich mir jetzt mal rein..
So - habe ich jetzt. -

Nochmals: Die Gravitations-Verhältnisse bei den Brüdern sind objektiv unterschiedlich - das ist mir klar: Der Erden-Bruder hat Erd-Gravitation - der Raketen-Bruder hat (idealerweise) keine Gravitation.

Ich kann aber NICHT erkennen, wo die Geschwindigkeits-Verhältnisse unterschiedlich sind, denn jeder hat (kurzzeitige Beschleunigung ausgeschlossen) eine Eigen-Geschwindigkeit von Null - denn ob Bruder A im Verhältnis zur Erde mit c unterwegs ist oder Bruder B im Verhältnis zur Rakete mit c unterwegs ist, ist beliebig. - Also wäre auch beliebig, welcher Bruder - je nach gewähltem Bezugspunkt - älter wird oder jünger bleibt.

Ich kenne das Zwillings-Paradoxon seit 40 Jahren - aber DAS habe ich noch nicht kapiert. - Ich kann nur in unterschiedlicher Gravitation einen objektiven Unterschied erkennen. - Verstehst Du mein Problem?

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#42 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von Pluto » Do 22. Aug 2013, 00:45

closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:hängt ... von der Geschwindigkeit ab
Aus Sicht des Raumschiffs ist die Geschwindigkeit aber Null.
Ja schon, aber das Raumschiff ist in einem anderen Inertialsystem.

Das sind mal zwei Tage, an denen beschleunigt wird (ist ja auch - Äquivalent zu - Schwerkraft). - Und dann ist die Geschwindigkeit konstant. - Mit der Gravitation verstehe ich - mit der Geschwindigkeit nicht. - Video ziehe ich mir jetzt mal rein.
Das Video ist echt lustig. Und es erklärt auch den oberen Punkt sehr gut.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#43 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von closs » Do 22. Aug 2013, 00:51

Pluto hat geschrieben:Ja schon, aber das Raumschiff ist in einem anderen Inertialsystem.
Dann müsstest Du mal die Parameter eines Inertialsystems beschreiben.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#44 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von Pluto » Do 22. Aug 2013, 00:51

closs hat geschrieben:Ich kenne das Zwillings-Paradoxon seit 40 Jahren - aber DAS habe ich noch nicht kapiert. - Ich kann nur in unterschiedlicher Gravitation einen objektiven Unterschied erkennen. - Verstehst Du mein Problem?
Nein. Die Eisenbahn-Analogie erklärt es IMO sehr gut. Man muss sich allerdings eine Eisenbahn vorstellen, die mit extremer Geschwindigkeit fährt (mindestens 60% der Lichtgeschwindigkeit). Oder schau dir die Minkowski-Diagramme an. Dort ist es auch gut erklärt.
Hermann Minkowski war übrigens Einsteins Prof.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#45 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von Pluto » Do 22. Aug 2013, 00:54

closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Ja schon, aber das Raumschiff ist in einem anderen Inertialsystem.
Dann müsstest Du mal die Parameter eines Inertialsystems beschreiben.
Inertialsysteme sind einfach lokale Koordinatensysteme.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#46 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von Pluto » Do 22. Aug 2013, 00:58

closs hat geschrieben: Das sind mal zwei Tage, an denen beschleunigt wird (ist ja auch - Äquivalent zu - Schwerkraft).
Nie im Leben! Es ist nicht zu vergleichen mit der Schwerkraft (außer du nimmst ein Schwarzes Loch).
Man muss schon auf min. 60% der Lichtgeschwindigkeit kommen. Erst dann wirken relativistische Effekte.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#47 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von closs » Do 22. Aug 2013, 01:11

Pluto hat geschrieben:Inertialsysteme[/url] sind einfach lokale Koordinatensysteme.
Kann ich nur bedingt folgen. - Was mir aber auffällt, ist, dass v vorkommt. Wer entscheidet, dass die Rakete als v ein c verpasst bekommt, wo man doch aus Sicht der Rakete die (konstante) Eigengeschwindigkeit locker auch als Null definieren könnte? - Man kann doch nicht von der Erde aus sagen: "So, Du Rakete, Du bewegst Dich im Verhältnis zu mir mit der Geschwindigkeit c - die musst Du jetzt in Dein Inertialsystem aufnehmen". - Da würde ich als Raketen-Mann sagen: "Bei mir ist alles ruhig - ich stehe. - Du Erde bewegst Dich mit c" - DU musst das jetzt in Dein Inertialsystem einbauen." ---??? ---

Pluto hat geschrieben:Nie im Leben! Es ist nicht zu vergleichen mit der Schwerkraft
Moment: Was ist der Unterschied zwischen 1G, weil ich auf der Erde rumstehe, und 1G, weil ich im All beschleunigt werde? - Ist für mich beides eine Gravitationskraft. - Oder nicht?

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#48 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von Pluto » Do 22. Aug 2013, 02:07

closs hat geschrieben:Man kann doch nicht von der Erde aus sagen: "So, Du Rakete, Du bewegst Dich im Verhältnis zu mir mit der Geschwindigkeit c - die musst Du jetzt in Dein Inertialsystem aufnehmen". - Da würde ich als Raketen-Mann sagen: "Bei mir ist alles ruhig - ich stehe. - Du Erde bewegst Dich mit c" - DU musst das jetzt in Dein Inertialsystem einbauen." ---??? ---
Der Unterschied ist in der Beschleunigung, und danach die Abremsung auf Null, und wieder die Beschleunigung um wieder zurüczukehren.

Pluto hat geschrieben:Nie im Leben! Es ist nicht zu vergleichen mit der Schwerkraft
Moment: Was ist der Unterschied zwischen 1G, weil ich auf der Erde rumstehe, und 1G, weil ich im All beschleunigt werde? - Ist für mich beides eine Gravitationskraft. - Oder nicht?
Die Beschleunigung ist in der Rakete nicht 1G sondern um ein Vielfaches höher. Vergiss nicht, wir müssen die Rakete auf mindestens 0.6 c beschleunigen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#49 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von closs » Do 22. Aug 2013, 07:22

Pluto hat geschrieben:Der Unterschied ist in der Beschleunigung
Also die Gravitation - dann wäre die Frage, ob derselbe Zwillings-Effekt auftritt, ob das Raumschiff innerhalb von 2 Stunden oder 20 Jahren auf meinetwegen 0,6 c beschleunigt. - Davon war aber im Video nichts zu hören. - Ich habe noch Zweifel.

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#50 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von Janina » Do 22. Aug 2013, 09:54

closs hat geschrieben:Was mir aber auffällt, ist, dass v vorkommt. Wer entscheidet, dass die Rakete als v ein c verpasst bekommt, wo man doch aus Sicht der Rakete die (konstante) Eigengeschwindigkeit locker auch als Null definieren könnte? - Man kann doch nicht von der Erde aus sagen: "So, Du Rakete, Du bewegst Dich im Verhältnis zu mir mit der Geschwindigkeit c - die musst Du jetzt in Dein Inertialsystem aufnehmen". - Da würde ich als Raketen-Mann sagen: "Bei mir ist alles ruhig - ich stehe. - Du Erde bewegst Dich mit c" - DU musst das jetzt in Dein Inertialsystem einbauen." ---??? ---
Exakt DAS ist das Paradoxon bei der Sache mit den Zwillingen.

Die Lösung: Der Zwilling in der Rakete sitzt in dem Moment, wo er umdreht, NICHT mehr in einem Intertialsystem. Und umdrehen muss einer von beiden, wenn sie sich wieder treffen sollen.

closs hat geschrieben:Moment: Was ist der Unterschied zwischen 1G, weil ich auf der Erde rumstehe, und 1G, weil ich im All beschleunigt werde? - Ist für mich beides eine Gravitationskraft. - Oder nicht?
Das ist das Grundprinzip der ART. Beides soll prinzipiell ununterscheidbar sein. Das ist die Gleichheit von träger und schwerer Masse. Die ART betrachtet Gravitation nicht als Anziehungskraft, sondern nur als Trägheit im gekrümmten Raum.

Antworten