Definition Tag

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#11 Re: Was ist ein "Schwarzes Loch"?

Beitrag von seeadler » Fr 27. Nov 2015, 05:29

clausadi hat geschrieben:
seeadler hat geschrieben:Zeus, ich wollte eine andere Strategie fahren... aber lassen wir das, Wenn wir uns jetzt auch noch streiten, dann füttern wir ihn mit Trüffel... ich klinke mich jetzt vollkommen raus aus der weiteren Diskussion, welches ohnehin nichts mehr mit dem Thema zu tun hat, bzw je hatte....
Also bezüglich des Nebenthemas Mondphasen habe ich mich hier bereits ausgeklinkt und einen separaten Thread eröffnet.

Also, tue dir keinen Zwang an und veröffentliche hier deine genialen Gedankenspiele. :D

weißt du, Clausadi, wer nur sein ihn umgebendes Zimmer kennt, und nie etwas anderes kennen gelernt hat, wird alles, was er irgendwie hört, sieht, erfährt usw... mit seinem Zimmer vergleichen und in Einklang bringen. Auch das kann man als eine "Verschränkung" erkennen und annehmen. Das ist durchaus legitim und vor allem gängig, weil beobachtbar. Der eine hat halt ein Zimmer, der andere zwei, der nächste drei.... usw....
Schwierig wird es erst, wenn du dein gewohntes Umfeld verlässt und dich somit auf ein Terrain begibst, das sich deiner persönlichen Kontrolle entzieht. Hier ist es dann unbedingt notwendig, vertrauen zu haben! Und das hast du leider nicht! Du könntest aber zu Pluto, Zeus und auch vielleicht zu mir vertrauen aufbauen, auch wenn ich beispielsweise nur sieben Klassen "Volksschule" nachzuweisen habe.
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#12 Definition Tag

Beitrag von clausadi » Fr 27. Nov 2015, 10:33

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben: Es sind aber nur scheinbare 24 Stunden.
... dass ist der Klopfer des Tages ...! :lol: :lol: :lol:

Denn wisse, ein Sonne-Umlauf ist ein Tag eingeteilt in 24 Stunden! So ist der Tag definiert!!! :wave:
Red' doch keinen Stuss!
Die scheinbare Position der Sonne bestimmt die Dauer eines Tages.
Der siderische Tag der Erde hingegen dauert 23 Stunden, 56 Minuten, 4,099 Sekunden
DEFINITION TAG
Ein Sonne-Umlauf definiert den Tag. Denn der Tag ist definiert durch einen Sonne-Umlauf pro Tag (1/d= 1/24h= 1/1.440min= 1/86.400s)
(bzw. bei heliozentrischer Sichtweise durch eine Umdrehung der Erde pro Tag).

Ein Sonne-Umlauf also definiert den Tag, welcher in 24 Stunden eingeteilt ist, bzw. in 12 Stunden für den lichten Tag und 12 Stunden für die Nacht. Der Tag ist die Basis zur Bestimmung von Zeiten. Weshalb denn auch Uhren mit der Sonne synchron laufen und die Zeit anzeigen. Denn Zeit ist das, was die Uhr anzeigt.

Und ein "Sterne-Tag" (siderischer Tag) ist 4 min kürzer als ein Tag, nämlich 23h:56min. Denn die Sterne gehen täglich 4 min früher unter als die Sonne. D. h. die Sterne umrunden die Erde schneller als die Sonne. Weshalb die Sterne die Sonne alle 360 Tage überrunden („Sterne-Jahr“ oder auch siderisches Jahr).

JackSparrow
Beiträge: 5501
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 13:28

#13 Re: Definition Tag

Beitrag von JackSparrow » Fr 27. Nov 2015, 11:32

clausadi hat geschrieben:Der Tag ist die Basis zur Bestimmung von Zeiten.
Die Basiseinheit der Zeit ist die Sekunde. Deshalb ist ein Tag definiert als eine Abfolge von 86400 Sekunden. Ein "Sonnen-Umlauf" dauert hingegen mindestens 365 Tage und wird im Alltagsgebrauch daher als ein sogenanntes "Jahr" bezeichnet.
Zuletzt geändert von JackSparrow am Fr 27. Nov 2015, 11:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#14 Re: Definition Tag

Beitrag von clausadi » Fr 27. Nov 2015, 11:52

JackSparrow hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Der Tag ist die Basis zur Bestimmung von Zeiten.
Die Basiszeit der Zeit ist die Sekunde. Deshalb ist ein Tag definiert als eine Abfolge von 86400 Sekunden.
Sagte ich ja, ein Tag ist ein Sonne-Umlauf pro 86.400 Sekunden (1/d = 1/24h = 1/1.440min = 1/86.400s)

JackSparrow
Beiträge: 5501
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 13:28

#15 Re: Definition Tag

Beitrag von JackSparrow » Fr 27. Nov 2015, 11:54

clausadi hat geschrieben:Sagte ich ja, ein Tag ist ein Sonne-Umlauf pro 86.400 Sekunden (1/d = 1/24h = 1/1.440min = 1/86.400s)
Ein Sonnen-Umlauf dauert ein Jahr.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#16 Re: Definition Tag

Beitrag von clausadi » Fr 27. Nov 2015, 12:53

JackSparrow hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Sagte ich ja, ein Tag ist ein Sonne-Umlauf pro 86.400 Sekunden (1/d = 1/24h = 1/1.440min = 1/86.400s)
Ein Sonnen-Umlauf dauert ein Jahr.
Hä ...??? :o

Definition Tag: ein Sonne-Umlauf um die Erde pro Tag!

Definition Jahr: Die auf- und absteigende Sonne von Sommer-Sonnenwende zu Sommer-Sonnenwende (21. Juni) definiert das Jahr!
(1 Jahr = 365,25 Tage)
Zuletzt geändert von clausadi am Fr 27. Nov 2015, 13:03, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#17 Re: Definition Tag

Beitrag von seeadler » Fr 27. Nov 2015, 12:54

JackSparrow hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Sagte ich ja, ein Tag ist ein Sonne-Umlauf pro 86.400 Sekunden (1/d = 1/24h = 1/1.440min = 1/86.400s)
Ein Sonnen-Umlauf dauert ein Jahr.

der echte Jack Sparrow hat mit Trollen nichts am Hut. Meine Frau liebt ihn. Darum kenne ich ihn zwangsläufig ;) ... aber wie gesagt, "trollig" ist er ganz sicher nicht....
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#18 Re: Definition Tag

Beitrag von Pluto » Fr 27. Nov 2015, 12:56

clausadi hat geschrieben:Weshalb denn auch Uhren mit der Sonne synchron laufen und die Zeit anzeigen.
Eine reine Behauptung deinerseits, die falscher nicht sein könnte.
Sonnetage unterliegen einer deutlichen Schwankung. Die Sonnenzeit schwankt, je nach dem wo sich die Erde gerade auf ihrer elliptischen Bahn um die Sonne befindet.
vgl. Zeitgleichung
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#19 Re: Definition Tag

Beitrag von clausadi » Fr 27. Nov 2015, 13:54

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Weshalb denn auch Uhren mit der Sonne synchron laufen und die Zeit anzeigen.
Eine reine Behauptung deinerseits, die falscher nicht sein könnte.
Also eine Uhr zeigt an, wo die Sonne während ihres Umlaufs um die Erde steht. Zeigt die Uhr auf 12 Uhr mittags Ortszeit, steht die Sonne im Süden (Azimut 180°). Folglich läuft eine Uhr mit der Sonne synchron.

Pluto hat geschrieben:Sonnetage unterliegen einer deutlichen Schwankung. Die Sonnenzeit schwankt, je nach dem wo sich die Erde gerade auf ihrer elliptischen Bahn um die Sonne befindet.
vgl. Zeitgleichung
Also die Umlauf-Frequenz der Sonne (1 pro Tag = 1/d) ist konstant, denn Messungen mit einer Atom-Uhr haben lediglich eine Streuung von weniger als eine Sekunde pro 4 Jahre ergeben. Folglich ist die Umlaufbahn der Sonne eine exakte Kreisbahn um die Erde. Denn eine konstante Umlauf-Frequenz ist nur auf einer exakten Kreisbahn möglich.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#20 Re: Definition Tag

Beitrag von Pluto » Fr 27. Nov 2015, 14:15

clausadi hat geschrieben:Also die Umlauf-Frequenz der Sonne (1 pro Tag = 1/d) ist konstant, denn Messungen mit einer Atom-Uhr haben lediglich eine Streuung von weniger als eine Sekunde pro 4 Jahre ergeben. Folglich ist die Umlaufbahn der Sonne eine exakte Kreisbahn um die Erde. Denn eine konstante Umlauf-Frequenz ist nur auf einer exakten Kreisbahn möglich.
Tsk, tsk...
Du sprichst von der "mittleren Ortszeit". Die wahre Ortszeit kann (wie du wissen solltest) davon erheblich abweichen.

Wikipedia hat geschrieben:Im Einzelnen verursachen

- die elliptische Form der Erdbahn einen periodischen Unterschied (Periode 1 Jahr) von etwa ± 7,5 Minuten,
- die parallele Verlagerung der geneigten Erdachse einen periodischen Unterschied (Periode ½ Jahr) von etwa ± 10 Minuten.

Weil die beiden periodischen Anteile gegeneinander phasenverschoben sind, sind die jährlichen Extremwerte etwa +16 und -14 Minuten und nicht ± 17,5 Minuten (± (7,5 + 10 Minuten)).

Die Zeitgleichung ändert sich stetig um bis zu etwa 30 Sekunden in 24 Stunden.
Hast du den Artikel dazu nicht gelesen, oder hast du für solche Dinge einen "blinden Fleck" und ignorierst sie einfach?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Antworten